Data protection information
(German version below)

Foreword

We, the law firm SCC Law Schweinberg GbR (hereinafter jointly referred to as "the company", "we" or "us") take the protection of your personal data seriously and would like to inform you here about data protection in our company.

As part of our responsibility under data protection law, additional obligations have been imposed on us by the entry into force of the EU General Data Protection Regulation (Regulation (EU) 2016/679; hereinafter: "GDPR") in order to ensure the protection of personal data of the person affected by processing (we also refer to you as the data subject hereinafter as "customer", "user", "you", "you" or "data subject").

Insofar as we decide either alone or jointly with others on the purposes and means of data processing, this includes above all the obligation to inform you transparently about the type, scope, purpose, duration and legal basis of the processing (cf. Art. 13 and 14 GDPR). With this declaration (hereinafter: "data protection information"), we inform you about the way in which your personal data is processed by us.

Our data protection information has a modular structure. It consists of a general part for all processing of personal data and processing situations that apply each time a website is accessed (A. General) and a special part, the content of which relates only to the processing situation specified there with the designation of the respective offer or product, in particular the visit to websites described in more detail here (B. Visit to websites).

 

A. General

(1) Definitions of terms

Following the example of Art. 4 GDPR, this data protection notice is based on the following definitions:

- "Personal data" ( Art. 4 No. 1 GDPR) means any information relating to an identified or identifiable natural person ("data subject"). A person is identifiable if they can be identified directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, an online identifier, location data or information relating to their physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity. Identifiability can also be achieved by linking such information or other additional knowledge. The origin, form or embodiment of the information is irrelevant (photos, video or audio recordings can also contain personal data).

- "Processing" (Art. 4 No. 2 GDPR) means any operation which is performed on personal data, whether or not by automated means (i.e. using technical specifications). This includes, in particular, the collection (i.e. acquisition), recording, organization, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction of personal data, or alteration of the purposes for which they were originally processed.

- "Controller" (Art. 4 No. 7 GDPR) means the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data.

 - "Third party" (Art. 4 No. 10 GDPR) means any natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorized to process personal data; this also includes other legal entities belonging to the group.

- "Processor" (Art. 4 No. 8 GDPR) is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller, in particular in accordance with the controller's instructions (e.g. IT service provider). In terms of data protection law, a processor is in particular not a third party.

- "Consent" (Art. 4 No. 11 GDPR) of the data subject means any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject's wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.

 

(2) Name and address of the controller responsible for processing

We are the controller responsible for the processing of your personal data within the meaning of Art. 4 No. 7 GDPR:
Attorney Marcus Joseph Schweinberg
Elisabeth-Hörner-Weg 23, 87439 Kempten, Germany
info@scclaw.org

For further information about our company, please refer to the imprint information on our website.

 

(3) Contact details of the data protection officer

Our company data protection officer is available at all times to answer any questions you may have and to act as your contact person on the subject of data protection. His contact details are

Marcus Schweinberg
Elisabeth-Hörner-Weg 23, 87439 Kempten
info@scclaw.org

 

(4) Legal bases for data processing

In principle, any processing of personal data is prohibited by law and is only permitted if the data processing falls under one of the following justifications:

 - Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR ("consent"): Where the data subject has voluntarily, in an informed and unambiguous manner, indicated by a statement or other unambiguous affirmative act that he or she consents to the processing of personal data relating to him or her for one or more specific purposes;

- Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b GDPR: If the processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party or in order to take steps at the request of the data subject prior to entering into a contract;

- Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. c GDPR: If the processing is necessary for compliance with a legal obligation to which the controller is subject (e.g. a statutory retention obligation);

- Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. d GDPR: If processing is necessary in order to protect the vital interests of the data subject or of another natural person;

- Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. e GDPR: If processing is necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller; or

- Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR ("Legitimate interests"): Where processing is necessary for the purposes of the legitimate (in particular legal or economic) interests pursued by the controller or by a third party, except where such interests are overridden by the interests or rights of the data subject which require protection of personal data (in particular where the data subject is a minor).

 

The storage of information in the end user's terminal equipment or access to information that is already stored in the terminal equipment is only permitted if it is covered by one of the following justifications:

- Section 25 (1) TTDSG: If the end user has consented on the basis of clear and comprehensive information. Consent must be given in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR;

- Section 25 (2) no. 1 TTDSG: If the sole purpose is to carry out the transmission of a communication over a public telecommunications network or

- Section 25 para. 2 no. 2 TTDSG: If the storage or access is absolutely necessary so that the provider of a telemedia service can provide a telemedia service expressly requested by the user.

For the processing operations we carry out, we indicate the applicable legal basis in each case below. Processing can also be based on several legal bases.

 

(5) Data erasure and storage duration

For the processing operations carried out by us, we indicate below how long the data will be stored by us and when it will be deleted or blocked. Unless an explicit storage period is specified below, your personal data will be erased or blocked as soon as the purpose or legal basis for storage no longer applies. Your data will generally only be stored on our servers in Germany, subject to any disclosure in accordance with the provisions in A.(7) and A.(8).

However, data may be stored beyond the specified period in the event of an (impending) legal dispute with you or other legal proceedings or if storage is provided for by statutory provisions to which we are subject as the controller (e.g. Section 257 HGB, Section 147 AO). If the storage period prescribed by the statutory provisions expires, the personal data will be blocked or deleted unless further storage by us is necessary and there is a legal basis for this.

 

(6) Data security

We use appropriate technical and organizational security measures to protect your data against accidental or intentional manipulation, partial or complete loss, destruction or against unauthorized access by third parties (e.g. TSL encryption for our website), taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, context and purpose of the processing as well as the existing risks of a data breach (including its probability and impact) for the data subject. Our security measures are continuously improved in line with technological developments.

We will be happy to provide you with more detailed information on request. Please contact our data protection officer (see under A.(3)).

 

(7) Cooperation with contract processors

As with any large company, we also use external domestic and foreign service providers to process our business transactions (e.g. for the areas of IT, logistics, telecommunications, sales and marketing). These service providers only act in accordance with our instructions and are contractually obliged to comply with data protection regulations in accordance with Art. 28 GDPR.

If your personal data is passed on by us to our subsidiaries or is passed on to us by our subsidiaries (e.g. for advertising purposes), this is done on the basis of existing order processing relationships.

 

(8) Requirements for the transfer of personal data to third countries

As part of our business relationships, your personal data may be passed on or disclosed to third-party companies. These may also be located outside the European Economic Area (EEA), i.e. in third countries. Such processing takes place exclusively to fulfill contractual and business obligations and to maintain your business relationship with us (legal basis is Art. 6 para. 1 lit. b or lit. f in each case in conjunction with Art. 44 ff. GDPR). We will inform you about the respective details of the transfer at the relevant points below.

The European Commission certifies that some third countries have a level of data protection comparable to the EEA standard by means of so-called adequacy decisions (a list of these countries and a copy of the adequacy decisions can be found here: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). However, in other third countries to which personal data may be transferred, there may not be a consistently high level of data protection due to a lack of legal provisions. If this is the case, we ensure that data protection is adequately guaranteed. This is possible via binding corporate rules, standard contractual clauses of the European Commission for the protection of personal data pursuant to Art. 46 para. 1, 2 lit. c GDPR (the standard contractual clauses of 2021 are available at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale-en), certificates or recognized codes of conduct. Please contact our data protection officer (see under A.(3)) if you would like more information on this.

 

(9) No automated decision-making (including profiling)

We do not intend to use personal data collected from you for automated decision-making (including profiling).

 

(10) No obligation to provide personal data

We do not make the conclusion of contracts with us dependent on you providing us with personal data beforehand. As a customer, you are under no legal or contractual obligation to provide us with your personal data; however, we may only be able to provide certain services to a limited extent or not at all if you do not provide the necessary data. If this should exceptionally be the case in the context of the products presented below and offered by us, you will be informed of this separately.

 

(11) Legal obligation to transfer certain data

Under certain circumstances, we may be subject to a specific legal or statutory obligation to provide the lawfully processed personal data to third parties, in particular public authorities (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. c GDPR).

 

(12) Your rights

You can assert your rights as a data subject regarding your processed personal data at any time by contacting us using the contact details provided at the beginning under A.(2). As the data subject, you have the right

 

- to request information about your data processed by us in accordance with Art. 15 GDPR. In particular, you can request information about the purposes of processing, the category of data, the categories of recipients to whom your data has been or will be disclosed, the planned storage period, the existence of a right to rectification, erasure, restriction of processing or objection, the existence of a right of appeal, the origin of your data if it was not collected by us, as well as the existence of automated decision-making including profiling and, if applicable, meaningful information on its details;

- in accordance with Art. 16 GDPR, to immediately request the correction of incorrect data or the completion of your data stored by us

- in accordance with Art. 17 GDPR, to request the erasure of your data stored by us, unless the processing is necessary for exercising the right of freedom of expression and information, for compliance with a legal obligation, for reasons of public interest or for the establishment, exercise or defense of legal claims;

- in accordance with Art. 18 GDPR, to demand the restriction of the processing of your data if the accuracy of the data is disputed by you or the processing is unlawful

- in accordance with Art. 20 GDPR, to receive your data that you have provided to us in a structured, commonly used and machine-readable format or to request that it be transmitted to another controller ("data portability")

- pursuant to Art. 21 GDPR, to object to the processing if the processing is based on Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. e or lit. f GDPR. This is particularly the case if the processing is not necessary for the performance of a contract with you. If it is not an objection to direct advertising, we ask you to explain the reasons why we should not process your data as we have done when exercising such an objection. In the event of your justified objection, we will examine the situation and either discontinue or adapt the data processing or point out to you our compelling reasons worthy of protection on the basis of which we will continue the processing;

- in accordance with Art. 7 para. 3 GDPR, to withdraw your consent once given (even before the GDPR came into force, i.e. before May 25, 2018) - i.e. your voluntary, informed and unequivocal declaration or other unambiguous confirmatory act that you consent to the processing of the personal data concerned for one or more specific purposes - at any time, if you have given such consent. As a result, we may no longer continue the data processing that was based on this consent in the future and

- in accordance with Art. 77 GDPR, to complain to a data protection supervisory authority about the processing of your personal data in our company, for example to the data protection supervisory authority responsible for us: [Responsible data protection supervisory authority], [address], e-mail: [e-mail address].

 

(13) Changes to the data protection information

As part of the further development of data protection law and technological or organizational changes, our data protection notices are regularly reviewed to determine whether they need to be adapted or supplemented. You will be informed of any changes, in particular on our German website at [address of the company's website]. This data protection notice is valid as of [month and year of publication of the data protection notice].

 

B. Visiting websites

(1) Explanation of the function

You can obtain information about our company and the services we offer in particular at [address of the company's website] together with the associated subpages (hereinafter jointly referred to as "websites"). When you visit our websites, your personal data may be processed.

 

(2) Processed personal data

When using the websites for information purposes, we collect, store and process the following categories of personal data:

"Log data": When you visit our websites, a so-called log data record (so-called server log files) is temporarily and anonymously stored on our web server. This consists of:

- the page from which the page was requested (so-called referrer URL)

- the name and URL of the requested page

- the date and time of the request

- the description of the type, language and version of the web browser used

- the IP address of the requesting computer, which is shortened so that a personal reference can no longer be established

- the amount of data transferred

- the operating system

- the message as to whether the request was successful (access status/Http status code)

- the GMT time zone difference

"Contact form data": When contact forms are used, the data transmitted through them is processed (e.g. gender, surname and first name, address, company, e-mail address and the time of transmission).

In addition to the purely informational use of our website, we offer a subscription to our newsletter, which we use to inform you about current developments in commercial law and events. If you subscribe to our newsletter, the following "newsletter data" will be collected, stored and processed by us:

- the page from which the page was requested (so-called referrer URL)

- the date and time of the request

- the description of the type of web browser used

- the IP address of the requesting computer, which is shortened so that a personal reference can no longer be established

- the e-mail address

- the date and time of registration and confirmation

 

We would like to point out that we evaluate your user behavior when sending the newsletter. For this analysis, the emails sent contain so-called web beacons or tracking pixels, which are one-pixel image files stored on our website. For the evaluations, we link the aforementioned data and the web beacons with your e-mail address and an individual ID. Links contained in the newsletter also contain this ID. The data is collected exclusively in pseudonymized form, i.e. the IDs are not linked to your other personal data, and direct personal identification is excluded.

 

(3) Purpose and legal basis of data processing

We process the personal data described in more detail above in accordance with the provisions of the GDPR and other relevant data protection regulations and only to the extent necessary. Insofar as the processing of personal data is based on Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR, the purposes mentioned also represent our legitimate interests.

The processing of log data serves statistical purposes and to improve the quality of our website, in particular the stability and security of the connection (legal basis is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a or lit. f GDPR).

The processing of contact form data is carried out to process customer inquiries (legal basis is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b or lit. f GDPR).

Newsletter data is processed for the purpose of sending the newsletter. When registering for our newsletter, you consent to the processing of your personal data (legal basis is Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). We use the so-called double opt-in procedure to subscribe to our newsletter. This means that after you have registered, we will send you an email to the email address you have provided in which we ask you to confirm that you wish to receive the newsletter. The purpose of this procedure is to be able to verify your registration and, if necessary, to clarify any possible misuse of your personal data. You can revoke your consent to receive the newsletter at any time and unsubscribe from the newsletter. You can declare your revocation by clicking on the link provided in every newsletter e-mail, by e-mail to [e-mail address of the company] or by sending a message to the contact details given in the imprint.

If the processing of the data requires the storage of information in your terminal equipment or access to information that is already stored in the terminal equipment, the legal basis for this is Section 25 (1), (2) TTDSG.

 

(4) Duration of data processing

Your data will only be processed for as long as is necessary to achieve the above-mentioned processing purposes; the legal bases specified in the context of the processing purposes apply accordingly. With regard to the use and storage duration of cookies, please refer to point A.(5) and the cookie policy [link to the cookie policy].

Third parties used by us will store your data on their system for as long as is necessary in connection with the provision of the services for us in accordance with the respective order.

You can find more details on the storage period under A.(5) and the Cookie Policy [link to the Cookie Policy].

 

(5) Transfer of personal data to third parties; basis for justification

The following categories of recipients, which are usually processors (see A.(7)), may receive access to your personal data:

- Service providers for the operation of our website and the processing of data stored or transmitted by the systems (e.g. for data center services, payment processing, IT security). The legal basis for the transfer is then Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b or lit. f GDPR, unless they are processors;

- Government bodies/authorities, insofar as this is necessary to fulfill a legal obligation. The legal basis for the transfer is then Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. c GDPR;

- Persons employed to carry out our business operations (e.g. auditors, banks, insurance companies, legal advisors, supervisory authorities, parties involved in company acquisitions or the establishment of joint ventures). The legal basis for the transfer is then Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b or lit. f GDPR.

For the guarantees of an appropriate level of data protection when transferring data to third countries, see A.(8).

In addition, we will only pass on your personal data to third parties if you have given your express consent in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR.

 

(6) Use of cookies, plugins and other services on our website

a) Cookie

We use cookies on our websites. Cookies are small text files that are assigned and stored on your hard disk to the browser you are using by means of a characteristic string of characters and through which certain information flows to the body that sets the cookie. Cookies cannot execute programs or transfer viruses to your computer and therefore cannot cause any damage. They serve to make the Internet offer more user-friendly and effective overall, i.e. more pleasant for you.

Cookies may contain data that makes it possible to recognize the device used. In some cases, however, cookies only contain information on certain settings that are not personally identifiable. However, cookies cannot directly identify a user.

A distinction is made between session cookies, which are deleted as soon as you close your browser, and permanent cookies, which are stored beyond the individual session. In terms of their function, a distinction is made between cookies:

- Technical cookies: These are strictly necessary to move around the website, use basic functions and ensure the security of the website; they do not collect information about you for marketing purposes, nor do they store which web pages you have visited;

- Performance cookies: These collect information about how you use our website, which pages you visit and, for example, whether errors occur when using the website; they do not collect any information that could identify you - all information collected is anonymous and is only used to improve our website and to find out what interests our users;

- Advertising cookies, targeting cookies: These are used to offer the website user needs-based advertising on the website or offers from third parties and to measure the effectiveness of these offers; advertising and targeting cookies are stored for a maximum of 13 months;

- Sharing cookies: These are used to improve the interactivity of our website with other services (e.g. social networks); sharing cookies are stored for a maximum of 13 months.

The legal basis for cookies that are absolutely necessary to provide you with the expressly requested service is Section 25 (2) No. 2 TTDSG. Any use of cookies that is not absolutely technically necessary for this purpose constitutes data processing that is only permitted with your express and active consent in accordance with Section 25 (1) TTDSG in conjunction with Art. 6 (1) sentence 1 lit. a GDPR. This applies in particular to the use of performance, advertising, targeting or sharing cookies. In addition, we only pass on your personal data processed by cookies to third parties if you have given your express consent to this in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR.

 

b) Social media plugins

We do not use any social media plugins on our websites. If our websites contain symbols from social media providers, we only use these to passively link to the pages of the respective providers.

Datenschutzhinweise

Vorwort

Wir, Kanzlei SCC Law Schweinberg GbR (nachfolgend gemeinsam: "das Unternehmen", "wir" oder "uns") nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.

Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: "DS-GVO") zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an) sicherzustellen.

Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzhinweise") informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen, die bei jedem Aufruf einer Webseite zum Tragen kommen (A. Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation mit Bezeichnung des jeweiligen Angebots oder Produkts bezieht, insbesondere den hier näher ausgestalteten Besuch von Webseiten (B. Besuch von Webseiten).

 

A. Allgemeines

(1)  Begriffsbestimmungen

Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

–     "Personenbezogene Daten" ( Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).

–     "Verarbeiten" ( Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (dh technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (dh die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.

–     "Verantwortlicher" ( Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

–     "Dritter" ( Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.

–     "Auftragsverarbeiter" ( Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (zB IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.

–     "Einwilligung" ( Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

(2)  Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind wir:

SCC Law Schweinberg GbR
Rechtsanwalt Marcus Joseph Schweinberg
Elisabeth-Hörner-Weg 23, 87439 Kempten
info@scclaw.org

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite.

 

(3)  Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung. Seine Kontaktdaten sind:

Rechtsanwalt Marcus Schweinberg
Elisabeth-Hörner-Weg 23, 87439 Kempten
info@scclaw.org

 

(4) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:

 

–     Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ("Einwilligung"): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;

–     Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;

–     Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);

–     Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

–     Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder

–     Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ("Berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt). 

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:

–     § 25 Abs. 1 TTDSG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO             zu erfolgen;

–     § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder

–     § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten         Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

 

(5) Datenlöschung und Speicherdauer

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in A.(7) und A.(8).

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (zB § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

 

(6) Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (zB TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe unter A.(3)).

 

(7) Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (zB für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an unsere Tochtergesellschaften weitergegeben werden oder von unseren Tochtergesellschaften an uns weitergegeben werden (zB zu werblichen Zwecken), geschieht dies aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen.

 

(8) Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b oder lit. f jeweils iVm Art. 44 ff. DS-GVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1 , 2 lit. c DS-GVO (die Standard-Vertragsklauseln von 2021 sind verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale-en), Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe unter A.(3)), wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.

 

(9) Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

 

(10) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

 

(11) Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten

Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen ( Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

 

(12) Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A.(2) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

 

–     gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

–     gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;

–     gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

–     gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;

–     gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");

–     gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;

–     gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, dh vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

–     gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: [Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde], [Adresse], E-Mail: [E-Mailadresse].

 

(13) Änderungen der Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer deutschen Webseite unter [Adresse der Internetseite des Unternehmens] unterrichtet. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von [Monat und Jahr der Veröffentlichung der Datenschutzhinweise].

 

 

B. Besuch von Webseiten

 (1) Erläuterung der Funktion

Informationen zu unseren Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere unter www.scclaw.org samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: "Webseiten"). Bei einem Besuch unserer Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

(2) Verarbeitete personenbezogene Daten

Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

"Protokolldaten": Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:

–     der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)

–     dem Name und URL der angeforderten Seite

–     dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs

–     der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers

–     der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar

–     der übertragenen Datenmenge

–     dem Betriebssystem

–     der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)

–     der GMT-Zeitzonendifferenz

"Kontaktformulardaten": Bei Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (zB Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir das Abonnement unseres Newsletters an, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsrecht und Veranstaltungen informieren. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden "Newsletterdaten" von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

–     die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)

–     das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs

–     die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers

–     die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar

–     die E-Mail-Adresse

–     das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung      

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die vorstehend genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, dh. die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

 

(3)  Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. f DS-GVO).

Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Kundenanfragen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO).

Die Verarbeitung der Newsletterdaten erfolgt zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an [E-Mailadresse des Unternehmens] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1 , 2 TTDSG hierfür die Rechtsgrundlage.

 

(4)  Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte Punkt A.(5).

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

Näheres zur Speicherdauer finden Sie im Übrigen unter A.(5).

 

(5)  Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A.(7)), erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

–     Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (zB für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;

–     Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;

–     Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (zB Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO

Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe A.(8). 

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

 

(6) Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite

a) Cookie

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren. 

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

 

–     Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;

–     Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und zB ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;

–     Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;

–     Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (zB sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.

      

Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zustellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

  

b) Social Media Plugins

Auf unseren Webseiten setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten, nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.